| Chronik
                       
                        |  Die Musikkapelle Kurtinig im Gründungsjahr 1912
 |  Die Musikkapelle Kurtinig an der Weinstraße 
                      setzt ihren Gründungsstein im Jahre 1912. Aus dieser 
                      Zeit bleibt uns ein Foto und eine Musikanten-Liste, die 
                      uns das Mitglied Teutsch Fritz überbracht hat. Die 
                      Gründungsmitglieder waren: Pedoth Rainmund, Teutsch 
                      Fritz, Teutsch Richard und Zemmer Ulrich. Sie überstand 
                      den 1. Weltkrieg, mit folgender Besetzung, Bambi Hansi (C-Bass), 
                      Teutsch Simon (B-Bass), Eccli Johann (Es-Horn), Eccli Walter 
                      (Klarinette), Eccli Heinrich (Flügelhorn), Marchi Andreas, 
                      (Flügelhorn) Teutsch Peter (Bass-Flügelhorn), 
                      Pedoth Raimund (Klarinette), Teutsch Richard (kleine Trommel), 
                      Mayr Luis (Es-Horn), Zemmer Ulrich (Flügelhorn), Dellandrea 
                      Ivan (Bass-Flügelhorn), Sanin Theodor (Becken), Tell 
                      Eduard (Posaune), Sanin Ander (Große Trommel), Zemmer 
                      Valentin (Klarinette), Bambi Mani (Bass-Flügelhorn), 
                      Cucco Mario, Sanin Franz (Loger Franz), Zemmer Peter (Posaune), 
                      Thaler Paul (Kapellmeister).  1921 traten Teutsch Siegfrid, Teutsch Herbert, 
                      Benedetti Alfons, Pedron Luis, Tappeiner Franz, Tappeiner 
                      Luis, Bendetti Luis, Defrancesco (...) und Teutsch Fritz 
                      bei. Letzterer war bis 1984 zunächst aktiver Musikant, 
                      dann Stabmajor, und bis zu seinen Tode, im Jahre 1999, Ehrenmitglied 
                      bei der Musikkapelle, also insgesamt 78 Jahre im Verein. Von 1922 bis 1924 wurde die Musikkapelle offiziell 
                      vom Faschismus verboten. Trotzdem kam es in dieser Zeit 
                      zu Auftritten, wie etwa die Geburtstagsfeier des damaligen 
                      Bürgermeisters Sanin Franz, wo es durch den Podestà 
                      zur Festnahme einiger Mitglieder kam. Im Juli 1926 fand 
                      wieder der erste öffentliche Auftritt als Geburtstagsständchen 
                      des Kuraten Prackwieser Peter statt. Die damalige Tracht 
                      bestand aus kurzer Lederhose, weißem Hemd und grünem 
                      Hut. In dieser Zeit bewahrte jeder Musikant die selbstgekauften 
                      Noten und Instrumente Zuhause auf, da die Musikkapelle kein 
                      Probelokal besaß. Neben der Musikkapelle, unter der Leitung 
                      von Thaler Paul aus Tramin, bestand ein Streichensemble, 
                      das 1928 gegründet wurde und auf diversen Veranstaltungen 
                      spielte. Dieses bestand aus 10 Mitglieder: Teutsch Fritz, 
                      Teutsch Siegfrid, Teutsch Herbert, Benedetti Alfons, Pedron 
                      Luis, Tappeiner Franz, Tappeiner Luis, Benedetti Luis, Defrancesco 
                      (...) und Benedetti Fernando. Durch den zweiten Weltkrieg 
                      kam es 1943 zur Auflösung des gesamten Vereines. Erst 
                      wieder im Jahre 1952 kam es zur Wiedergründung durch 
                      Pedron Alois, Stimpfl Franz, Teutsch Fritz und Zemmer Ulrich. 
                      Geprobt wurde in Privaträumen, wobei jeder Musikant 
                      500 Lire monatlich abgeben musste. Erst nach 7 Jahren kam 
                      es zum 1. Auftritt auf dem Wiesenfest in Penon. 1957 unternahm die Musikkapelle ihre 1. Auslandsfahrt 
                      nach Ramberg in Deutschland. Schon sehr früh bestätigte sich 
                      die Qualität des Vereins beim Bezirk-Musikfest in Völs 
                      am Schlern, am 17. Juni 1962, wo die Musikkapelle im Wertungsspiel 
                      den ersten Rang der Mittelstufe erzielte. 1977 wurde von der Mutter eines Musikanten, 
                      Mansuetta Werth, die Vereinsfahne und die ersten zwei Marketenderinnentrachten 
                      gespendet. Patin wurde Maria Werth. 1980 erhielt der Verein sein Probelokal. Das 
                      75-jährige Jubiläum wurde sehr ausgiebig beim 
                      ersten Dorffest 1987 gefeiert. Zur Pflege der Kameradschaftlichkeit 
                      kam es zu diversen Auslandsfahrten nach Gars am Inn (D), 
                      Bergfelden (D), St.Georgen-Gusen (A), St.Andre, Porec und 
                      Prag.  Die Obmänner seit 1975: Mark Erwin, Redolfi 
                      Peter, Giacomozzi Walter, Teutsch Martin, Moscon Walter, 
                      Sanin Kurt, Stevanato Norbert, Daniel Pedrotti. Kapellmeister seit 1954: Sanoll Hans, Mark 
                      Erwin, Rizzi Leo, Anegg Andreas, Finatzer Johann, Mosca 
                      Renzo, Christian Franzelin. Weitere detaillierte Informationen finden 
                      sich in unseren Tätigkeitsberichten. 
                       
                        |  Die Musikkapelle Kurtinig im Jahre 2000
 |  |